Für Unternehmen, die Metalle mit Ultraschallschweißen verbinden
Ultraschallschweißen Metall
Mit geregelter Steuerung, materialschonend und patentiert. Höhere Schweiß-Qualität bei deutlich geringeren Werkzeugkosten
-
done
Längere Standzeit der Werkzeuge
-
done
Geringerer Energieverbrauch und reduzierte Betriebskosten
-
done
Schonendere Schweißung, damit weniger Stress für die Bauteile
Probleme und Lösungen
Hohe Folgekosten durch starken Werkzeugverschleiß
Für Kunden ist das ärgerlich und teuer, wenn die Werkzeuge zu schnell verschleißen. Denn das bedeutet: Kürzere Standzeiten, weil die Werkzeuge häufiger gewechselt müssen. Und zusätzlich höhere Betriebskosten. Wie kann man das verhindern? Mit einem servogeregelten Antrieb. Das bewirkt bis zu 8-fach längere Standzeiten.
Ungeregelter Antrieb durch Pneumatik stresst die Bauteile
Bei einem ungeregelten Antrieb durch Pneumatik kann die Kraft nicht dosiert werden. Der Druck auf die Bauteile wird zu groß und stresst die Bauteile. Sie können unter Umständen brechen. Wie kann das verhindert werden? Ein servogeregelter Antrieb schont Bauteile.
Reinigen der Bauteile vor dem Schweißen kostet Zeit und Geld
Für ein gutes Schweißergebnis sollten die Bauteile vor dem Schweißen gereinigt werden. Doch das kostet Zeit und Geld. Der Tech-Sonic Schweißvorgang erfolgt in mehreren Schritten. Dadurch können ein Schritt oder mehrere Schritte zur Reinigung verwendet werden. Kunden sparen so Zeit und Geld.
Verlässliche und wiederholbare Ergebnisse
Wer in Serie produziert wünscht sich verlässliche, wiederholbare Ergebnisse und permanente Überwachung. Sowie niedrige Betriebskosten durch geringen Werkzeugverschleiß. Die Ultraschallschweißgeräte von TECH-SONIC erfüllen genau diese Anforderungen.
Neue Technik für bessere Ergebnisse
Kabel, Litzen und Metalle mit Ultraschall schweißen ist nichts Neues. Die Automobilzulieferer machen das seit ewigen Zeiten. Was neu ist, ist unser Verfahren. Es ist sogar patentiert. Was genau ist neu? Das Geheimnis steckt im Antrieb. Konkret bedeutet das:
Kostenersparnis
Durch die deutlich längere Standzeit der Werkzeuge, werden Betriebskosten automatisch minimiert.
Langlebigkeit
Dadurch, dass die Schweißung fein dosiert werden kann, sind bis zu 8-fach längere Werkzeugstandzeiten möglich.
Reinigung
Durch die Möglichkeit die Schweißung in mehreren Schritten durchzuführen, können ein Schritt oder mehrere zur Reinigung verwendet werden.
Qualitätsüberwachung
Eine Fehlmaterial-Erkennung von bis zu 3 Prozent der Gesamtquerschnittsfläche ist realisierbar.
Nachhaltigkeit
Sparen sie mit unserer Lösung dauerhaft Energie und damit gleichzeitig Kosten.
Antrieb
Die Sonotrode wird durch einen Servomotor angetrieben, kombiniert mit einer Kraftmess-Dose.
Ressourcenschonung
Durch die feine Dosierbarkeit der Kraft, wirkt sich weniger Stress auf die Bauteile aus.
Präzision
Durch den Servomotor kann eine Zustellung im Mikro-Bereich umgesetzt werden.
Flexibilität
Bearbeitung eines deutlich größeren Querschnittsbereichs durch die CLC-Technik.
Sie haben jetzt die Wahl!
Neueste Technik nutzen oder Tradition bewahren?
Ultraschall-Schweißen mit pneumatischen Antrieb
Sie arbeiten weiterhin mit den üblichen, veralteten Antriebsmethoden und lassen sich in Ihrer Flexibilität und den Endergebnissen eingrenzen. Oder?
Ultraschall-Schweißen mit Servoantrieb
Sie nutzen alle Vorteile eines Ultraschall-Schweißgeräts der neuesten Generation! Mit lückenloser Überwachung im Sinne der Industrie 4.0 sowie sofortige Zeit- und Kostenersparnis.
Noch Fragen?
Was ist der kleinste und größte Querschnitt, den man in TECH-SONIC Ultraschall-Schweißmaschinen bearbeiten kann?
Je nach Material können Leitungen zwischen 0,26 mm² und 95 mm² bearbeitet werden.
Ist die Taktzeit langsamer wie von anderen Ultraschall-Schweißmaschinen?
Normalerweise wird die gleiche Taktzeit erreicht. Dies kann jedoch bei bestimmten Anwendungen abweichen.
Was sind die durchschnittlichen Lieferzeiten für TECH-SONIC Ultraschall-Schweißmaschinen?
Die Lieferzeiten betragen zwischen 8-12 Wochen nach finaler technischer Klärung.
Gibt es einen Service in Europa für die TECH-SONIC Ultraschall-Schweißmaschinen?
Der Service wird über den Standort Ulm für Europa und Nordafrika organisiert.
Wo können wir TECH-SONIC Ultraschall-Schweißmaschinen anschauen?
Es gibt einen Showroom in Ulm, in dem alle Maschinen ausgestellt sind. Vereinbaren Sie gerne einen Besuchstermin.
Besteht die Möglichkeit Musterteile zu fertigen?
Die Maschinen im Showroom Ulm werden natürlich auch zur Musterherstellung verwendet.
Gibt es die Möglichkeit TECH-SONIC Ultraschall-Schweißmaschinen in der eigenen Produktion zu testen?
Gerne stellen wir Kunden auch Maschinen zum Testen für ihre Produktion zur Verfügung.
Werden TECH-SONIC Ultraschall-Schweißmaschinen auch in der Batteriezellenproduktion eingesetzt?
Dies ist ein wichtiger Bereich, bei dem die TECH-SONIC Ultraschall-Schweißmaschinen ihre Vorteile voll zur Geltung bringen können.
Welche Kunden setzten TECH-SONIC Ultraschall-Schweißmaschinen ein?
Die Maschinen sind sowohl bei TIER 1 Zulieferer als auch bei klein und mittelständischen Kabelkonfektionären im Einsatz. Auch in der Batteriezellenproduktion arbeiten namhafte Kunden mit unseren Maschinen.
Wie unterscheiden sich TECH-SONIC Ultraschall-Schweißmaschinen zu anderen Maschinen?
Die Zustellung erfolgt über einen Servomotor mit angebauter Kraftmessdose. Dieses sogenannte Closed-Loop-Control ermöglicht ein fein abgestimmtes Anfahren und Schweißen in mehreren Schritten.